"Fit zum Lernen"
Körperliche Aktivitäten während des Unterrichts sorgen dafür, dass die motorischen Zentren des Gehirns angekurbelt werden.
Massieren im Unterricht? Eine kurze Gedankenreise an die Südsee in der Mathestunde? Das und vieles mehr ist nicht nur gesund, sondern hilft auch noch, sich anschließend wieder besser auf den Lernstoff zu konzentrieren! Den ganzen Tag im Klassenzimmer zu sitzen, ist für viele Schüler ermüdend und es fällt ihnen oft schwer, über einen längeren Zeitraum bei der Sache zu bleiben.
Auch für den Rücken bedeutet stundenlanges Verharren in derselben Position eine sehr einseitige Belastung. So ist schon jeder dritte Erstklässler haltungsschwach, viele Kinder bewegen sich nur noch eine Stunde pro Tag. Hinzu kommt, dass der natürliche Bewegungsdrang schon in frühen Jahren unterdrückt wird, sodass er bei Teenagern häufig bereits komplett versiegt ist. Oftmals sind Übergewicht und Haltungsschäden die Folgen.
Wird der Unterricht hingegen "bewegt" gestaltet, wird nicht nur die Wirbelsäule entlastet. Körperliche Aktivitäten sorgen dafür, dass die motorischen Zentren des Gehirns angekurbelt werden. Durch die zusätzlichen Sinnesreize gelingt es, die Inhalte besser zu verknüpfen, auch bleiben die Informationen länger haften. Kinder und Erwachsene behalten erwiesenermaßen Wörter, Zahlen und Inhalte leichter, wenn sie beim Lernen Gesten einsetzen, sich rhythmisch bewegen oder die Inhalte laut wiederholen. Ganz nebenbei bringt etwas Bewegung auch Abwechslung in den Schulalltag, hält wach und regt den Stoffwechsel an.
Um Schülern und Lehrern auf die Sprünge zu helfen, hat die Techniker Krankenkasse im Rahmen der Kampagne "Rückhalt für Deutschland" das Paket "Fit zum Lernen" entwickelt. In einer Broschüre stellt die Sportwissenschaftlerin Professor Dr. Renate Zimmer einige Übungen für Lehrer von Grundschulen und weiterführenden Schulen vor, mit denen diese ihren Unterricht aktiver gestalten können. Dazu gehören Spiele in den Bereichen "Muntermachen", "Entspannung", "Konzentration" und "Bewegtes Lernen" aber auch Tipps und Anregungen, die zum Weiterdenken animieren.
Zu einer "bewegten" Schule gehört auch, dass Schulhof, Klassenräume und Flure so gestaltet sind, dass sie den Schülern ermöglichen, in den Pausen zu toben und spielen. Das gelingt etwa mit aufgemalten Spielfeldern, geeigneten mobilen oder festen Spielgeräten, bewegungsgerechten Möbeln, Sitzbällen, Stehpulten oder flexiblen Sitzgelegenheiten aus aufeinander gestapelten Teppichfliesen.
Quelle: http://www.scoolz.de/2664,Fit_zum_Lernen.htm
Actividades que proporcionem movimento em sala de aula, para melhor interiorizarem a aprendizagem. Actividades que proporcionem interação e comunicação entre colegas para motivar os nossos alunos a participarem e a desenvolverem a oralidade.
quinta-feira, 20 de dezembro de 2007
Subscrever:
Enviar feedback (Atom)
Sem comentários:
Enviar um comentário