Grundsätze für den Einsatz von Portfolios in der Schule
1. Umsetzung von Portfolio-Modellen unter dem Aspekt des Lernens als Prozess
2. Portfolio-Arbeit als Brückenschlag zwischen „privaten“ und „öffentlichen“ Sphären des Lernens
3. Motivation zu reflexiver Praxis durch persönlich bedeutsame und gleichzeitig kommunizierbare Formen
4. Aufbau fächerübergreifender Beratungs- und Koordinationsstellen für Portfolio-Arbeit
5. Portfolios als Grundlage für Bewertungsalternativen
6. Weiterverwertung von Portfolio-Arbeit in Qualitätsmanagement und Schulentwicklung
7. Meta-Reflexion über Portfolio-Arbeit
Gerd Bräuer
Das Portfolio an sich ist noch keine Methode der Leistungsbewertung, sondern zunächst ein Instrument der Sammlung und Dokumentation (und Reflexion – Br.) von Leistungsbelegen. (Winter, 2002, 94)
Grundprinzip für die Gestaltung des Portfolios:
-- sammeln, auswählen, überprüfen, reflektieren –
Quelle: http://www.ph-freiburg.de/schreibzentrum/Schule/Protfolio/Grundsaetze%20fuer%20Portfolio-Arbeit.pdf
http://www.deine-staerken.org/deutsch/6/Kampagnenwettbewerb.rtf
http://www.ph-freiburg.de/schreibzentrum/Schule/Protfolio/Beacon%20High%20School%20Manhattan.pdf
terça-feira, 18 de dezembro de 2007
Subscrever:
Enviar feedback (Atom)
Sem comentários:
Enviar um comentário